mit weißen Koffern, Porträts und Biografien
vor sechs Häusern in München-Schwabing

Abschlussveranstaltung
am 20. November 2025 um 19 Uhr
in der St. Ursula Kirche, Kaiserplatz 1, 80803 München
mit:
Wolfram P. Kastner (Künstler und Initiator) und Dr. Anton Steiner
Stadträtin Mona Fuchs in Vertretung des Oberbürgermeisters
Lesung: Ursula Binsack Gedichte von Ilse Weber
Musik: Martin Schwingshandl, Klavier und Johanna Keupp-Kosbahn, Flöte
Zur Erinnerung an ehemalige jüdische Nachbarn in Schwabing haben Nachbarn, Angehörige,
engagierte Bürgerinnen und Bürger in den letzten Monaten recherchiert, Texte geschrieben,
Koffer gesammelt und gestaltet, diskutiert und daran mitgewirkt,
dass dieses Gedenkprojekt im öffentlichen Raum verwirklicht werden konnte.
Damit werden Menschen erinnert und gewürdigt, die in dieser Stadt vor aller Augen
und mit großer Zustimmung terrorisiert, beraubt, vertrieben und ermordet wurden.
Namen, Gesichter, Lebensgeschichten und die örtliche Nähe
verbinden Personen, Geschichte und Gegenwart.
Weiße Koffer und Informationstafeln standen seit Juni 2025 bis heute
vor den Wohnhäusern Elisabethstraße 30, Franz-Joseph-Straße 15, Herzogstraße 65,
Hohenzollernstraße 25, Martiusstraße 8 und Römerstraße 21,
ab heute vor und in der Ursulakirche am Kaiserplatz 1
und in der Mittelschule an der Elisabeth-Kohn-Straße.
Wir wenden uns gegen alle Formen von Ausgrenzung, Rassismus und Terror gegen Menschen
in dieser Stadt und überall – in Gegenwart und Zukunft.
Schirmherrschaft: Oberbürgermeister Dieter Reiter und
Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der IKG München/Obb.
Das Projekt wurde gefördert von:
Landeshauptstadt München, Bezirksausschuss 4, Bezirksausschuss 12, Kulturreferat,
Munich Re, Firma Wurmböck GmbH, Brillux GmbH und privaten Sponsoren
Kontakt: 089-157 32 19 oder w.kastner@ikufo.de